Bogenbau-Einsteiger-Seminar in traditioneller Art -Bau eines Selfbow aus heimischem Holz

(ausgelegt für Zuggewichte bis 50lbs/Pfund)
Für Termine bitte eine Seite weiter! Weitere Seminare im Untermenü!

Bogenbaukurs

Rahmen des Seminars:

Jeder Teilnehmer wird auf einer Schnitzbank arbeiten, was absolut traditionell ist! Damit lässt sich das Werkstück problemlos zügig wenden und einspannen. Auch ist die komfortable Arbeitsweise im Sitzen ein Bonus für Ausdauer und Genauigkeit.

Das Seminar findet bei gutem Wetter draußen statt, bitte langärmelige Reserve-Kleidung mitnehmen! Es wird so oder so nicht trocken für Dich werden, denn Dein zukünftiger Bogen wird Dich jetzt schon ordentlich zum Schwitzen bringen! Bei Holz- und Staub-Allergien ist daher ebenfalls langärmlige Kleidung zu empfehlen. Stahlkappenschuhe sind nicht erforderlich, dennoch festes Schuhwerk. Bei Regen findet der Kurs drinnen/unter Dach statt. 



  • Dauer: >16 h über zwei Tage


  • ungestört und permanent angeleitet zum Bau von Bogen, Sehne in der Altmark von Sachsen-Anhalt


  • 3 x Holzpfeile mit Naturfedern und Stahl-Klebespitze inkl.


  • Arbeiten mit : Beil, Zugmesser, Schweifhobel, Raspel...


  • Holz fertig getrocknet und auf die jeweils benötigten Rohlings-Maße vorgearbeitet, aus Stamm- oder dicker Ast-Ware


  • Alle Teilnehmer arbeiten mit gleicher heimischer Holzsorte (z.B. Esche, Robinie, Ulme)


  • Ort: Altmark Sachsen-Anhalt, Genaue Adresse bei Kontaktaufnahme! (Austragungsort kann auch bei Wunschtermin und Mindestanzahl Teilnehmer anderswo und weiter außerhalb vereinbart werden)


Von weiteren Vorhaben am Abend ist abzuraten, um für alle Teilnehmer das beste Endergebnis zu ermöglichen! 


Preis: 325,- pro Person

(30,00 Euro Rabatt pro Teilnehmer bei gemeinsamer Anmeldung ab 3 Personen) 


darin enthalten sind:

 

  • gelagertes, taugliches Bogen-Holz (Stave aus z.B. Robinie/Esche/Ahorn), aus einem Stamm gekeilt oder aus einem ganzen Ast, vorbereitet für die Teilnehmer
  • Unterricht für Bau des Bogens, Drehen der Sehne
  • Zielsetzung: Bedienbarkeit des zuvor ermittelten Auszugs und erste Oberflächenbehandlung
  •  Das Gelingen eines funktionierenden Bogens innerhalb des Seminars ist primäre Intention, dennoch nicht zu 100 % zu gewährleisten wie bei einer Beauftragung
  • Falls es doch nicht geklappt hat: bei ,,Nicht-Gelingen´´ durch Bruch bekommt Teilnehmer/in einen Rohling zur Vertröstung (Bei Einsteiger-Bogenseminar)
  • 3 fertige Holzpfeile mit Naturfedern, Stahl-Klebespitze, abgestimmt auf jeden gefertigten Bogen
  • ein bisschen Material für eine Nachbehandlung des Bogens zu Hause


Es sind keine eigenen Werkzeuge von Nöten!
Bei Fragen zu Übernachtungsmöglichkeiten helfe ich gern weiter.


Ablauf (Gesamtdauer mind. 16 h!):

Tag 1 (Bis in die Dunkelheit):
 Beginn: 09.00 Uhr

  1. Bekanntmachen mit allen Werkzeugen, Sicherheitsbestimmungen
  2. Ziel-Form des Bogens wird an Beispielen veranschaulicht, Hindernisse und das Machbare lernen zu verstehen
  3. Erste Arbeiten mit Beil, Ziehmesser, Ziehklinge, Säge, Raspel, Schweifhobel 
  4. Die Form wird deutlich herausgearbeitet
  5. Kaffee/Tee-Pause: 15.00 Uhr
  6. Weiter! Schnitzen, Schälen, Sägen, Raspeln, Schweifen...
  7. Pause: 19.00 Uhr  
  8. Weiter! Der Bogen harmonisiert immer mehr auf beiden Seiten
  9. Die Sehne ist gedreht, vorbereitet für den kommenden Tag


Tag 2 (ca.6-8h)

Beginn: 08.00 Uhr 

  1. Der Bogen wird nun sein Feintuning bekommen. Die Arbeit wird immer filigraner.
  2. Mittags: Es tönen immer noch die Geräusche verschiedenster Werkzeuge, doch hört man vor allem den Flaschenzug zum Kontrollieren der Biegung, das Schleifen und Glattziehen der Oberflächen
  3. ca. 15/16 Uhr : Jeder Teilnehmer hat den Bogen mehrmals aufgespannt und die Sehne mindestens bis zum Kinn gezogen, sofern es an hindernden Gegebenheiten während des Seminars mangelte
  4. Alle bekommen noch etwas Material zur Verfeinerung der Oberfläche mit auf dem Weg
  5. Vielleicht ist noch Zeit, die neuen Bögen auszuprobieren? Vorrang hat die Fertigstellung des Bogens! 


Dennoch... allen juckt es in den Fingern... 


Jetzt schon?